LOKALE BETRIEBE & ORGANISATIONEN

Wir arbeiten mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen und/oder gärtnerischen Betrieben sowie Vereinen, kleinen Organisationen und Einrichtungen zusammen, um so die Wertschöpfung in dem jeweiligen Bezirk, der Stadt oder auch der Region zu bündeln. Eine Auswahl möchten wir Dir vorstellen.

 

Bei der Buchung einer Ackerhelden-Parzelle hast Du als Ackerheld*in die Möglichkeit, bestimmte Betriebe zu unterstützen und/oder sie noch besser kennenzulernen.


Bio-Landwirt Fritz Riepl aus Ulrichskirchen (NÖ)

Fritz begleitet uns auf unserer Reise schon eine ganze Weile und ist aus der Ackerhelden-Familie nicht mehr wegzudenken. Viele Ackerheld:innen kennen ihn bereits und fahren im Spätsommer/Herbst der Saison nach Ulrichskirchen, um bei ihm Erdäpfel zu buddeln. Gleichzeitig hat er eine kleine Auswahl an regionalen und biologischen Produkten vor Ort, wie beispielweise Wein und Säfte aus eigener Herstellung sowie verschiedene Gemüsesorten. Was nun zusätzlich zu den Erdäpfeln wirklich vor Ort zur Auswahl steht, erfährst Du allerdings erst, wenn Du ihn besuchst. Fritz ist immer für eine nette Unterhaltung zu haben und steht uns als als Ansprechpartner und Freund zur Seite.


ADAMAH BioHof aus Glinzendorf (NÖ)

Der ADAMAH BioHof liegt im Marchfeld vor den Toren Wiens und steht seit über 20 Jahren für biologische Vielfalt und Bio-Produkte mit Biographie. Sigrid und Gerhard Zoubek haben ADAMAH 1997 aus tiefer Überzeugung für die biologische Landwirtschaft gegründet und mit viel Begeisterung, Mut und Leidenschaft stetig weiterentwickelt.

 

Bekannt ist der BioHof für sein BioKistl, das bestes Bio-Gemüse und Bio-Obst von den eigenen Feldern oder ausgewählten Bio-Partner:innen aus der Region und aller Welt ganz bequem und CO2-neutral bis nach Hause liefert. ADAMAH ist auch ein BioHof zum Anfassen und ein Ort der Begegnung! Die Hoftüren stehen offen und laden Groß und Klein zu erlebnisreichen und genussvollen Entdeckungsreisen ein. Egal ob entspannter Einkauf im schönen BioLaden, ein spannender Ausflug aufs Feld, eine Yoga-Stunde, ein erlebnisreiches Fest oder einer der vielfältigen Workshops. Beim Bio-Pflanzenmarkt finden Gartenfans Bio-Gemüsepflänzchen und Bio-Kräuter für den eigenen Garten oder Balkon. Ein Highlight des Sommers ist das beliebte ADAMAH BioHof Fest mit Kulinarik, Aussteller:innen und einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie. So erlebt man Bio am ADAMAH BioHof das ganze Jahr hindurch hautnah.

 


Raritäten-Eck (Wien)

Das Raritäteneck ist ein verstecktes Gemüseparadies mitten im 5. Bezirk, direkt am Wiental-Radweg, Höhe Rechte Wienzeile 123 1050 Wien und wird von Piz und Jasmin betrieben. Das Sortiment stammt zum überwiegenden Großteil von kontrolliert biologischen Betrieben aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Weil Kleinbetriebe bevorzugt werden und das Wetter auch mitredet, variiert die bunte Auswahl im Saisonverlauf. Eine große Vielfalt bietet auch der Feinkost-Bereich mit eingelegten Gemüsespezialitäten, Pestos, Chutneys, Aufstrichen und Marmeladen. Auch Gewürzmischungen, Essig und Öle, vegane Weine und Bier sowie Bio-Saatgut und Bio-Jungpflanzen. Ein Besuch lohnt sich!

greenlab - Gemeinsam bauen wir soziale Landschaft (Wien)

Greenlab verfolgt das Ziel, arbeitsmarktferne Jugendliche und junge Erwachsene beim (Wieder-) Einstieg in das Erwerbsleben zu unterstützen. Im Projekt sammeln sie praktische Erfahrung und haben einen regelmäßigen Arbeitsalltag. Sie werden stufenweise an den Arbeitsmarkt herangeführt und bei der Suche nach einem dauerhaften Job begleitet. Greenlab ist ein Beschäftigungsprojekt verortet an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmarktpolitik, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung. Greenlab bietet arbeitsmarktfernen jungen Erwachsenen temporäre, betreute Arbeitsplätze, um sie beim Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen. Gemeinsam baut greenlab hochwertige Holzelemente im Freiraum und pflegen Grünflächen. Dabei wird handwerkliches Können trainiert und emotionale und soziale Fähigkeiten erweitert.

 


Forschungs- und Innovationszentrum der Johanniter (Wien)

Forschung und Innovation an der Schnittstelle zur Praxis – das ist der gemeinsame Nenner der Johanniter-Forschungsprojekte. Das Forschungs- und Innovationszentrum der Johanniter ist fokussiert auf nationale und internationale Projekte in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Pflege und Sicherheitsforschung. Das Ziel ist es, innovative Lösungsansätze und neue Qualitätsstandards zu entwickeln und zu implementieren, um die Versorgungsqualität und die Sicherheit in diesen Bereichen zu optimieren. In der Forschung vertreten die Johanniter die Rolle der Anwender:innen und unterstützen in der strategischen Entwicklung oder der Szenario-Entwicklung, der Bedarfserhebung sowie in der Durchführung von Usability-Tests. Auch die Prüfung Resilienz steigernder Maßnahmen - etwa in Form von Präsenzschulungen oder eLearning - bieten die Johanniter an.

 


Jugend am Werk (Wien)

Der Verein Jugend am Werk bietet soziale Dienstleistungen für Menschen an. Ziel von Jugend am Werk ist es, Menschen so zu unterstützen, dass sie möglichst selbstständig ein unabhängiges und erfülltes Leben führen können. Es gibt Ausbildungsstätten, Tagesstrukturen, Wohneinrichtungen sowie Beratungs- und Begleitungsangebote. Jugend am Werk richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf in beruflichen, sozialen und persönlichen Lebensfragen und möchte deren Chancengleichheit in der Gesellschaft erreichen.

 

Fotos: (c) Kollektiv Fischka/fischka.com

 


Platus Learning Systems GmbH (OÖ)

Die Platus Learning Systems GmbH wurde im Jahre 2004 von Pädagog:innen und Techniker:innen gegründet und verfolgte ein Ziel: Die Entwicklung von Lern- und Therapiesystemen. Heute ist Platus viel mehr: Platus ist ein Spezialist für Assistierende Technologie, Unterstützte Kommunikation und auch Rollstuhlsondersteuerungen. Unter dem Motto „Das Hilfsmittel muss perfekt passen!“ hilft Platus Barrieren zu überbrücken. Das Hilfsmittel ist nur ein Mittel zum Zweck, darum muss es sich dem Menschen anpassen und nicht umgekehrt! Platus oberstes Ziel ist es: Für Jeden das richtige, individuell angepasste Hilfsmittel zu finden.

 


Haus der Barmherzigkeit (Wien)

Das gemeinnützige Haus der Barmherzigkeit bietet schwer pflegebedürftigen Menschen Langzeitbetreuung mit Lebensqualität. Neben der Betreuung von geriatrischen Bewohner: innen bestehen auch Erwachsenen-Wohngemeinschaften sowie eine Kids-WG mit zwei Wohngemeinschaften in der Seestadt.

Neben bestmöglicher Pflege und medizinischer Versorgung wird besonderer Wert auf einen selbstbestimmten und abwechslungsreichen Alltag gelegt.

 

Fotos: (c) Haus der Barmherzigkeit