Seit 2017 lassen wir Städte begrünen und schaffen in Wohnumfeldern sowie städtischen Ballungsräumen biodiverse Lebensräume in bester Bio-Qualität. So entstehen mit unseren zertifiziert biologischen Gemüsegärten ökologische, gesunde und soziale Interaktionsräume, lebendige Lernorte und nachhaltige Produktionsflächen zur Selbstversorgung für Groß und Klein, Jung und Alt, Mensch und Tier. Natürlich und biodivers.

 

Wir möchten noch mehr Menschen in Wien mittels Hochbeeten den Zugang zu urbaner biologischer Landwirtschaft ermöglichen, biodiverse Lebensräume schaffen, Gemeinschaften fördern und die Menschen mit frischem, regionalem und saisonalem Gemüse mittels Gemüsepflückinseln versorgen. Gleichzeitig sollen unsere Projekte zur Bewusstseinsförderung bei den Themen Biodiversität(sverlust), Umwelt- sowie Klimaschutz und Inklusion beitragen.


UNSEQuartiers- und Nachbarschaftsprojekt in der Seestadt

Hierfür haben wir das Quartiers- und Nachbarschaftsprojekt: Dezentrale Gärten in der Seestadt ins Leben gerufen, welches als Konzept zur partizipativen Grünraumgestaltung verstanden werden soll. Das Konzept ist wandel- und adaptierbar, arbeitet mit im Quartier vorhandenen Synergien und geht mit den Nutzer:innen in einen Austausch. Für die inhaltliche Ausarbeitung und Zielsetzung, haben wir uns mit dem Forschungsprojekt Essbare Seestadt (2018-2021) beschäftigt und stehen mit beim Projekt ehemals aktiven Akteur:innen, wie beispielsweise dem Verein SeeStadtgrün, im Austausch, um das Projekt: Dezentrale Gärten zu entwickeln und weiterzuentwickeln.

 

Hier geht es zur Projektkarte, auf dieser findest du die Standorte der Hochbeete!


Du möchtest noch mehr über unser Quartiers-Projekt in der Seestadt und unsere sozial-ökologischen Infrastrukturprojekte und Quartiersprojekte erfahren oder 2023 selbst ein Hochbeet bei Dir aufstellen? Dann kontaktiere uns!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.