Filbio-Kulturschutznetz

Zur Fernhaltung von schädlichen Insekten wie Kohlfliege, Möhrenfliege, Zwiebelfliege, Bohnenfliege, Kohlweissling, Kohleule, Lauchmotte, Erbsenwickler etc. Schützt auch gegen die Kirschessigfliege. Gleichzeitig schützt die Kulturen vor kalten Temperaturen, Starkregen und Hagel.

 

Anwendung: Netz nach dem Pflanzen oder Säen über das Beet legen. Mit Metall-Heringen o.ä. befestigen.

 

Anwendungsperiode: März bis Oktober

 

Filbio-Kulturschutznetz

Netzgröße 5 x 2,2m

Maschenweite < 0,85mm

 

23,90 €

  • leider ausverkauft

Produktbeschreibung:

Das feinmaschige und leichte Filbio-Kulturschutznetz schützt die Pflanzen zuverlässig vor diversen Schädlingen wie Blattläusen, Weißen Fliegen, Kohlfliegen, Möhrenfliegen, Zwiebelfliegen, Bohnenfliegen, Kohlweisslingen, Kohleulen, Lauchmotten, Erbsenwicklern, Erdflöhen. Bei Starkregen schützt das Netz den Boden vor dem Verschlämmen.

 

Das Giessen über das Netz ist problemlos möglich. Das Kulturschutznetz behinder den Luftaustausch kaum und lässt viel Licht an die Pflanzen. Das Filbio-Kulturschutznetz passt sich dem Wachstum der Pflanzen an.

 

Anwendung im Garten:

Das Filbio-Kulturschutznetz sollte möglichst unmittelbar nach der Aussaat oder Pflanzung aufgelegt werden. Zuvor empfehlen wir das Beet und die Pflanzen auf Schädlingsbefall und Schnecken zu kontrollieren, damit sich die Schädlinge nicht unter dem Netz vermehren.

 

Den Boden noch einmal gut wässern und dann das Netz auslegen und rundum dicht befestigen. Ideal ist es die Netze mit handlichen sandgefüllten Schläuchen oder Säcken zu beschweren. Dann halten die Netze länger und können mehrfach verwendet werden. Alternativ kann man die Netze vorsichtig mit Erde, glatten Steinen oder Metall-Heringen befestigen.

 

Entfernt man die Netzte zur Pflege oder Ernte, sollten die Beete oder Pflanzen möglichst nicht über längere Zeit unbedeckt bleiben, weil ansonsten Schädlinge zufliegen können. Es hilft bei starkem Insektendruck die Arbeiten im Beet oder an den Gemüsepflanzen am Abend oder bei trübem Wetter durchzuführen, wenn die Aktivität der Insekten geringer ist.