
Wir freuen uns sehr, dass unser Lehr- und Erlebnispfad für Kinder derzeit an den Hochbeet-Stationen der Denzentralen Gärten in der Seestadt installiert wird.
Die Ziele des Lehr- und Erlebnispfades sind es, das Umweltbewusstsein von Kindern zu stärken und ihnen die Themen Biodiversität & Schutz von Ökosystemen näherzubringen und praktisch erfahrbar zu machen. Dabei werden Begriffe wie Biodiversität, oder Ökosystemleistungen erklärt und wir begründen die Wichtigkeit von Naturschutz. Jede Station beinhaltet dabei inhaltlichen Input in Form von Texten, zudem besteht jede Station aus einem praktischen Spiel um die Stationen interaktiv erlebbar zu machen. Hierbei werden Zahlen-, Farb- und Formverständnis, Auge-Hand-Koordination, Grob- und Feinmotorik, logische und Gedächtnisfähigkeiten, sowie die wahrnehmende Beobachtungen gefördert. Auf diese Weise möchten wir einen Beitrag im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung für eine sozial-ökologische Gesellschaftstransformationen leisten.
Der Lehr- und Erlebnispfad soll vor allem Kinder im Alter von 3-12 ansprechen, gerne auch in Begleitung und Unterstützung einer erziehungsberechtigen Person oder einer Betreuerin/eines Betreuers. Die Hummel „Wilde Hilde“ führt die Kinder dabei voller Freude und Wissensdrang durch den Lehr- und Erlebnispfad.
Der Lehr- und Erlebnispfad soll Jahr für Jahr weiterentwickelt und adaptiert werden und wachsen. Beispielsweise ist geplant, den Pfad im kommenden Jahr durch nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten zu ergänzen. Hier steht uns bereits jetzt Platus Communicates als Partner für Unterstützte Kommunikation zur Seite.
Das Projekt Dezentrale Gärten sowie der Lehr- und Erlebnispfad ist Teil der Grätzltouren in der Seestadt. Die Touren sind kostenlos.